Heartland. Der US-amerikanische Südwesten im Film

zweispurige Bahnstrecke im Vintage-Look

224 S., Softcover | 12,80 EUR | ISBN 978-3-7450-8259-3

Eine Reise durch die amerikanische Geschichte im Film

Lesestoff für leidenschaftliche Filmfans:
Dreißig inspirierende Film-Reviews führen durch America’s Heartland in mehr als dreißig Jahren Hollywood-Kino. Ein inspirierendes Kompendium für alle Cineasten.

Leseprobe [PDF]

zwei Getreidesilo mit Scheune in Tennessee, USA Kornfeld, dahinter Getreideaufzug in Iowa, USA

Zum Inhalt:

Staubige Straßen, fruchtbare Felder, flach bebaute Kleinstädte, aber auch die unendliche Wildnis der Berge und Prärien: All das gehört zum Heartland der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Südwesten der USA: ein Konglomerat aus einigen der insgesamt fünfzig US-Bundesstaaten, ein Gebiet, das in seiner Breite ungefähr 2.000 Meilen umspannt, zwischen dem Continental Divide im Westen und dem Mississippi im Osten. Darin liegen die Staaten, aus denen etliche der Bilder stammen, die unweigerlich mit den USA assoziiert werden.

Robert Lorenz stellt in kurzen, anschaulichen Texten dreißig Filme vor, die in America’s Heartland spielen – einer ungemein faszinierenden Region. Die Texte laden zum Neu- und Wiederentdecken sehenswerter Filme aus der Zeit zwischen 1950 und 1990 ein.

Eine Inspirationsquelle für jeden Filmfan.

Das Buch

Robert Lorenz

Heartland

Der US-amerikanische Südwesten im Film

  • Softcover
  • 90 g/m² – cremeweiß, matt
  • 224 S.
  • 12,80 EUR
  • ISBN 978-3-7450-8259-3
Reihe zweigeschossiger Gebäude einer amerikanischen Kleinstadt
Walter Matthau, der in seinen zahllosen Komödien ja auch stets die etwas fieseren, skrupelloseren, zynischeren Charaktere gespielt hat, zeigt hier, dass er ebenso in der Rolle eines Gauners brillieren kann. Der Film besticht durch viele Szenen, von denen einige Quentin Tarantino oder die Coen-Brüder inspiriert haben könnten.“
Auszug aus der Besprechung von „Charley Varrick
verlassene Tankstelle mit zwei verfallenen Zapfsäulen
„Beinahe hätte es This Property Is Condemned freilich gar nicht gegeben. Natalie Wood forcierte das Projekt und reklamierte für sich natürlich die Hauptrolle. Sie verpflichtete Redford, doch der hätte beinahe nicht mitgemacht, weil das Skript nach mehreren Überarbeitungen längst so schludrig und zerschossen war, dass er damit lieber nichts zu tun haben wollte. Redford setzte bei Wood seinen Freund Sydney Pollack für die Regie durch; und der sperrte sich in einem kleinen Hotelzimmer in San José ein, in dem er das hoffnungslos wirre Dutzend vorhandener Drehbuchversionen mit Schere und Kleber zu einem Ganzen buchstäblich zusammenbastelte – Tennessee Williams bestand später darauf, nicht als Autor oder Inspirator des Films genannt zu werden.“
Auszug aus der Besprechung von „This Property Is Condemned

Der Autor

Robert Lorenz, Dr. disc. pol., geb. 1983, ist Politikwissenschaftler und Lektor. Für seine Dissertation „Protest der Physiker. Die ‚Göttinger Erklärung‘ von 1957“ erhielt er 2011 den Förderpreis „Opus Primum“ der VolkswagenStiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres. Er hat mehrere politologische Fachbücher veröffentlicht und betreibt die Website www.filmkuratorium.de.